Bild: Ein Teil der Helferinnen und Helfer bevor es losging. Die gute Laune hielt sich trotz der Anstrengungen!
Pünktlich zum Beginn der Hands on-Aktion des Fördervereins kam die Sonne zum Vorschein. Fast vierzig Helferinnen und Helfer aus Eltern- , Schüler-, und Lehrerschaft waren am Samstagmorgen gekommen, um in einer gemeinsamen Aktion dem Schulhof des Wieland-Gymnasiums zu etwas mehr Grün zu verhelfen. Unkraut wurde entfernt, Mutterboden aufgefüttert, vier Hochbeete aus Holz zusammengebaut und mit Kieseln und Erde befüllt und dann noch alles mit über Hundert Pflanzen bepflanzt. Die Stadt Biberach als Schulträger hatte den Abhang zum Bauteil B mit einem Bagger vorbereiten lassen, Mutterboden und Pflanzen bereitgestellt, dazu kamen Pflanzenspenden der Elternschaft und Hochbeete, die die Schule aus Spendengeldern beschafft hatte. Ohne die Anleitung durch Michael Hummel vom Bildungszentrum Holzbau Baden-Württemberg wäre der Bau der Pflanzkästen schwierig gewesen – so freute sich die Schulgemeinschaft über die große Unterstützung.
Geplant und organisiert wurde die Aktion vom Verein der Freunde und Ehemaligen des Wieland-Gymnasiums e.V.. Sabine Schnatz und Elke Stämmler hatten mit schon vor Monaten mit den Planungen begonnen. Gekommen waren vor allem Eltern mit ihren Kindern, die kräftig zupackten und bis zu sechs Stunden in Teams arbeiteten, beim Jäten, Schaufeln, Bauen, Befüllen, Pflanzen und schließlich Gießen. Auch jüngere Schüler ließen sich nicht nehmen Schubkarren bis an den Rand zu füllen und kreuz und quer über den Schulhof zu schieben. Das Ergebnis erfüllte alle mit Stolz: Durch die gemeinsame Arbeit wurde der Pausenhof des WGs noch ein Stückchen schöner. Zukünftig, so die Idee, könnte die Pflege der Hochbeete auch in die Verantwortung von Klassen übergehen („Beetpaten“).
Text/Bild: R. Lange