Um was geht es im Sozialen Projekt „Wir Gemeinsam“?
In den Klassen 8 bis 10 absolvieren alle unsere Schüler/innen am Wieland-Gymnasium ein Soziales Projekt. Im Mittelpunkt steht der Mensch als soziales Wesen. Ziel ist es, das Augenmerk von sich weg auf den anderen in seiner besonderen Situation zu richten und durch ein entsprechendes gesellschaftliches Engagement die eigenen sozialen Kompetenzen zu stärken. Dieser Dienst an der Gesellschaft hat nicht wenig Einfluss auf die Entfaltung und Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Gleichzeitig erweist sich ein nachweisbaresbares soziales Engagement in späteren Bewerbungsmappen als sehr wertvoll.
Jede Schülerin und jeder Schüler engagiert sich 40 Schulstunden lang (= 30 Zeitstunden) in einem Projekt eigener Wahl. Die Einteilung der Stunden erfolgt in Absprache mit den Projektpartnern bzw. den entsprechenden Betreuer/innen. Bis zu den Osterferien in Klasse 10 müssen dann alle Stunden abgeleistet sein.
Keine zusätzliche Stunde
Für das Soziale Projekt verwenden wir eine Stunde aus unseren Poolstunden. Jedes Gymnasium hat solche Poolstunden, die von der Schulkonferenz festgelegt werden. Weitere Poolstunden am WG sind zum Beispiel der „Neigungskurs“ (Kl. 5 bis 7) oder die Klassenlehrerstunde (Kl. 5). Unsere Schüler/innen müssen also nichts Zusätzliches am Wieland-Gymnasium belegen. Die Möglichkeit in den Klassen 8 bis 10 diese Projektfachstunde nach Interesse und auch nach zeitlicher Präferenz zu wählen, entlastet den Stundenplan zusätzlich. Einige Projekte können beispielsweise kompakt abgeleistet werden, andere finden jede Woche einstündig statt.
Warum beschränken wir die Angebote?
Es ist uns wichtig, dass wir nur eine begrenzte Auswahl an verlässlichen Projektpartnern haben. Wir wissen, dass es über die angegebenen Projekte hinaus noch viele weitere Möglichkeiten gibt.
Wir möchten jedoch über die Jahre einen lebendigen Austausch mit unseren festen Partnern entwickeln. Uns ist es ein Anliegen, dass wir die Personen in den Einrichtungen persönlich kennen, die unsere Schüler/innen in ihrem sozialen Engagement betreuen und unterstützen. Natürlich schließt das nicht aus, dass Angebote wechseln.
Wie wählen Schüler/innen ein Projekt aus?
Die Projekte sollen vor allem für alle Beteiligte einen Nutzen haben. Jede/r Schüler/in sollte für sich überlegen:
– Welche Hilfe kann ich leisten?
– Was kann ich gut?
– Was mache ich gerne?
– Womit kann ich anderen eine Freude bereiten?
– Wie möchte ich mich persönlich weiterentwickleln?
Die Schüler/innen der Klassen 7 führen bis zum 29. März 2023 die digitale Wahl durch. Dieses Verfahren wird am 9. März 2023 vorgestellt. Hierzu gibt es auch ein Tutorial.
Die letztendliche Entscheidung über die Aufnahme in ein Projekt treffen die Projektbetreuer/innen.
Aufsicht und Hilfe
Jede/r Schüler/in trägt geleistete Stunden digital (Klassenstufe 8) oder in ein Kontrollblatt (Klassenstufen 9 und 10) ein (wird auf dieser Seite zum Herunterladen angeboten). Dieses Blatt wird von den Betreuer/innen gegengezeichnet. Es muss zu den angegebenen Terminen verbindlich in den Briefkasten „Soziales Projekt“ geworfen werden. Eine Lehrkraft kontrolliert den abgeleisteten Stand. Nach Ableistung aller Stunden wird in das Zeugnis der 10. Klasse unter der Rubrik „Soziales Projekt“ „teilgenommen“ eingetragen. Obwohl es keine Note gibt, ist die Teilnahme verpflichtend. Schüler/innen die erst in Klassenstufe 9 oder 10 ans Wieland-Gymnasium wechseln, müssen entsprechend weniger Stunden ableisten. Dies wird bei der Aufnahme mit der Schulleitung vereinbart.
Jedes Projekt wird von einer Lehrkraft an der Schule als Ansprechpartner/in begleitet, um bei Problemen und Fragen zu helfen. Diese ist in der nachfolgenden Auflistung jeweils angegeben.
Wir wünschen eine gute Wahl, gutes Gelingen und viel Freude. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg.
K. Plachetka, Projektleiterin
R. Lange, Schulleiter