Bild: Kultusministerin Theresa Schopper übergibt die Auszeichnung „Europaschule“ an Katja Wagner, Ralph Lange und Katia Tomarchio.
Das Wieland-Gymnasium Biberach darf sich ab sofort offiziell „Europaschule Baden-Württemberg“ nennen. In einem feierlichen Festakt im Schloss Stuttgart überreichte Kultusministerin Theresa Schopper am 4. Februar 2025 den 50 ausgezeichneten Schulen die offiziellen Schilder zur Kennzeichnung ihres Engagements für Europa. Für das Wieland-Gymnasium nahmen Schulleiter Ralph Lange sowie Katja Wagner die Ehrung entgegen.
Das Wieland-Gymnasium (WG) überzeugte durch eine Vielzahl an Initiativen und Projekten, die europäische Werte und interkulturellen Austausch fördern. „Wir verstehen uns als ein traditionelles, gleichzeitig aber zukunftsorientiertes und weltoffenes Gymnasium im Herzen Oberschwabens, das dem europäischen Gedanken verpflichtet ist“, verwies Schulleiter Ralph Lange auf das schulische Leitbild. Besonders die Verknüpfung europäischer Themen mit dem Unterricht sei ihm wichtig.
Im Rahmen des Aktionsplans zur Europaschule setzt das Wieland-Gymnasium gezielt auf die Förderung der Europakompetenz seiner Schülerinnen und Schüler. Neben klassischen Unterrichtsinhalten in Gemeinschaftskunde, Geografie, Geschichte, Fremdsprachen und Ethik sind Austauschprogramme der Schule ein wichtiger Bestandteil. Das Erasmus+-Programm ermöglicht den internationalen Kontakt mit Partnerschulen beispielsweise in Italien, Polen, der französischsprachigen Schweiz, und Spanien. Eine der vielen Initiativen ist die jährliche Europawoche am WG. Zudem gibt es ein mehrtägiges EU-Planspiel für die Klassenstufe 10. Schülerinnen und Schüler können sich in der Europabotschafter-AG engagieren, die regelmäßig Veranstaltungen plant und umsetzt. „Es ist großartig zu sehen, in welch vielfältigen Bereichen sich unsere Schülerinnen und Schüler mit europäischen Themen auseinandersetzen. Sie gestalten Europa aktiv mit“, betont Fremdsprachenlehrerin Katja Wagner.
Auch in der Demokratiebildung setzt das Wieland-Gymnasium ein starkes Zeichen. In Zusammenarbeit mit lokalen und überregionalen Partnern werden regelmäßig Vorträge, Exkursionen und Podiumsdiskussionen organisiert.
Viele Schüler des WG erhalten jährlich zudem Sprachzertifikate wie das Cambridge Certificate und DELF (Französisch).
Mit der Ernennung zur Europaschule verpflichtet sich das Wieland-Gymnasium, seine europäischen Aktivitäten fortzuführen und weiterzuentwickeln. Geplant sind unter anderem eine verstärkte Zusammenarbeit mit europäischen Institutionen, eine eigene Europa-Unterseite auf der Schulhomepage sowie eine gezielte Social-Media-Strategie, um auch digital für europäische Themen zu sensibilisieren. „Wir sind stolz auf diese Auszeichnung und sehen sie als Ansporn, unser Engagement für den europäischen Gedanken noch weiter zu vertiefen“, sagt Ralph Lange. Die Zertifizierung als Europaschule sei eine besondere Anerkennung für das Wieland-Gymnasium und bestätige die langjährige Arbeit für ein starkes Europa im Bildungswesen. Die Zertifizierung erfolgte nach einem längeren Auswahlverfahren, das Seminare und längere schriftliche Anträge, wie den Aktionsplan, beinhaltete.
Text: Lange
Bild: KM Baden-Württemberg


Thomas Dörflinger, MdL, gratuliert zur Auszeichnung als Europaschule
Der Biberacher Landtagsabgeordnete Thomas Dörflinger (MdL, CDU), selbst ehemaliger WG-Schüler, gehörte zu den ersten Gratulanten. Auf dem Bild links mit dabei aus der 7d Gemma Steinhauser, Nora Seifert,Lina, Glanzer, Mila Theiss und Emilia Frankenhauser und aus der 7e Sophia Braig, Isabella Gruber, Luis Stolzenberger.
Thomas Dörflinger wurde zuvor von vier italienischen Schülerinnen aus Piacenza zu den Themen Demokratie, Zivilgesellschaft und Europa interviewt. Die Schülerinnen waren Teil einer Projektgruppe eines gemeinsamen Erasmus-Projektes.
