Musikalisches
Jazz and More Workshop 2018

Musischer Abend 2018

Jazz Rhythm 2016

Donautänze 2016

Klassenmusizieren 5a (2017)

Workshop S&R 2017
-20.jpg)
Klassik Open Air 2015

Musical Workshop 2016

Musischer Abend 2018

Jazz and More Workshop

Musik-Fachschaft
Die Fachschaft Musik am Wieland-Gymnasium besteht im Schuljahr 2018/19 aus folgenden Kolleginnen und Kollegen:
- SRin Katharina Bickel
- OSR Dr. Helmut Schönecker (FB)
- OSR Daniel Schreiner
- SDin Marion Weigele
Im laufenden Schuljahr werden folgende Arbeitsgemeinschaften angeboten:
- Unter- /Mittel-/Oberstufenchöre – Marion Weigele
- Donau-Tanz-Musik-AG – Katharina Bickel
- Unter-/Mittel bzw. Mittel-/Oberstufenband – Dr. Helmut Schönecker
Der Fachbereich Musik befindet sich mit zwei Musiksälen sowie zwei Nebenräumen und einem Sammlungsraum im 3. OG des G-Baus. Zur Verfügung stehen der Fachschaft außerdem die gemeinsam mit dem PG genutzten Räume im Aulabereich. Mit großem Foyer (Tanzboden), der Aula mit großer Bühne sowie Licht- und Tonanlage, einer Künstlergarderobe (mit Kalt- und Warmwasser, umlaufendem Spiegel, etc.) dem großen Ensembleraum, dem Tonstudio und den vier Musikübungsräumen steht hier für Veranstaltungen aller Art eine ausgezeichnete Logistik zur Verfügung.
Der große Ensembleraum H 002 wird von den beiden Schulen nach Absprache belegt. Regulärer (Musik-) Unterricht hat Vorrang. Einzelne Schüler oder Schülergruppen dürfen den Ensembleraum ebenfalls nutzen und bekommen den Schlüssel dafür bei der Lernbereichsaufsicht.
Für das Wieland-Gymnasium dient dieser Raum bei Bedarf als 3. Musikunterrichtsraum. Diese Regelung wurde getroffen im Zusammenhang mit der Umstrukturierung des Musikbereichs. Die Gründe: zum einen stehen dem WG lediglich zwei Musik-Unterrichtsräume zur Verfügung, zum anderen konnte die Schallübertragung durch den Baukörper trotz Schallisolation des Fußbodens nicht genügend minimiert werden um auch schallintensivere Unterrichtssituationen jederzeit störungsfrei für die im 2. OG liegenden Unterrichtsräume gewährleisten zu können.
Unterrichtsräume
Größe | Ausstattung | weitere Ausstattung | |
G 311 | 71 m² | 16 Tische / 32 Plätze; | PC, Internetanschluss, Beamer, Whiteboard, OHP, Flügel, E-Piano |
G 313 | 153 m² | 32 Tische / 32 Plätze; | PC, Internetanschluss, Whiteboard, OHP, Flügel, E-Piano, Schlagzeug, Gitarren- und Bassverstärker, PA-Anlage mit Mikros |
H 002 bei Bedarf |
85 m² | ansteigender Raum , 30 Stühle, ohne Tische / | Flügel, Schlagzeug, Keyboard, Keyboard-, Gitarren-, Bass-Verstärker, kleine PA-Anlage, Mikrofone, Whiteboard, E-Bass, E-Gitarre |
Sammlungsräume / Vorbereitung
Größe | Verwendung/Ausstattung | |
G 310 | 25 m² | Lagerraum; 4 Musikarbeitsstationen (Schülerarbeitsplätze) konzipiert |
G 312 | 35 m² | Vorbereitungsraum; Lehrerplätze (mit Netzanschluss), Telefon |
G 314 | 35 m² | Material- und Gruppenübungsraum ; doppelte Schallschutztür, Klavier |
Musikübungsräume
Im Rahmen des Ganztagesangebots stehen beiden Gymnasien vier Musik-Übungsräume (davon 3 mit Klavier bzw. Digitalpiano) zur Verfügung. Sie befinden sich im Erdgeschoss zwischen Aula-Foyer und PG. Dort stehen auch Schränke mit Schließfächern für Musikinstrumente bereit. Die Belegung der kleinen Übungsräume erfolgt über das PG-Sekretariat bzw. über die Mediothek (Schlüsselregelung/ Belegungspläne hängen an der Tür und sind auf der WG-Homepage einzusehen). In den freien Zeiten ist auch eine kurzfristige Nutzung möglich.
Lernstudio „Digitale Musikproduktion“ (DMP)
Das „Lernstudio“ besteht aus dem „großen Ensembleraum“ (H002) und einem angeschlossenen kleinen „Tonstudio“ mit einem „Abmischraum“ (Digitalpult, Mikrofone, Abhörmonitore) und einer schallgedämmten „Aufnahmekabine“. Im Rahmen der IZBB-Maßnahmen 2008 wurden diese Räumlichkeiten zur gemeinsamen Nutzung durch das Pestalozzi- und Wieland-Gymnasium eingerichtet. Für den Studiobetrieb ist eine Sichtverbindung zwischen Ensemble- und Abmischraum bzw. Schallkabine und Abmischraum vorhanden. In der Schallkabine steht ein hochwertiges Schlagzeug (Wieland-Gymnasium) für qualifizierte Nutzung bereit.
Im Ensembleraum finden stundenplanmäßig „Klassenmusizieren“ & Proben mit größeren Ensembles unter Lehreraufsicht aber auch selbständige Bandprojekte von Schülerinnen und Schülern (im Rahmen der A- bzw. EVA-Stunden) statt. Außerdem steht der Raum für Instrumentalunterricht durch die Musikschule (*BFM) zur Verfügung.
Die Raumbelegung bzw. Vorreservierung erfolgt über das Wieland-Gymnasium bzw. über die an der Tür ausgehängten Belegungspläne. Ein aktueller Belegungsplan (verbindliche Belegung) ist auf der Homepage des Wieland-Gymnasiums unter http://www.wieland-gymnasium.de/index.php/WG%20aktiv/Lernstudio/ zu finden. In den freien Zeiten ist auch eine kurzfristige Nutzung möglich. Lehrerbetreuter Unterricht oder Ensembleproben haben auch bei kurzfristiger Belegung Vorrang. Bei Parallelnutzungen der Aula (siehe Aula-Belegungsplan, WG-Sekretariat) sind Absprachen erforderlich.
Schlüsselregelung:
Wie bei den von PG und WG gemeinsam genutzten Übungsräumen ist ein Schlüssel bzw. Transponder zum großen Ensembleraum in der Mediothek deponiert und kann dort von den gemeldeten Schülern gegen Unterschrift bzw. Hinterlegung des Schülerausweises für die Dauer der Nutzung entliehen werden.
Eine Nutzung des Tonstudios (Abmischraum, Aufnahmekabine) ist nur unter Lehrerbetreuung (Dr. Schönecker) und nach vorheriger Einweisung (Workshop „digitale Musikproduktion“; Einzeleinweisung) sowie frühzeitiger Terminabsprache (helmut.schoenecker@wieland-gymnasium.de) möglich.
Veranstaltungen der Fachschaft Musik:
Zu den regelmäßigen oder auch bereits traditionellen musikalischen Veranstaltungen im Jahresverlauf des Wieland-Gymnasiums gehören besonders die musischen Abende im Februar oder März, die musikalische Umrahmung von Einschulungs- oder Informationsveranstaltungen für die 4. und 5. Klässler, Beiträge zu schulischen und außerschulischen Festen und Feiern aller Art sowie die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten, Auftritte bei öffentlichen Veranstaltungen, Organisation und Durchführung von Workshops in Kooperation mit außerschulischen Partnern auch aus den Partnergemeinden. Außerdem gab und gibt es in unregelmäßigen Abständen Großprojekte wie Musicals, Gemeinschaftskonzerte, Musiktheateraufführungen. Außerdem gibt es regelmäßig Opernfahrten nach Ulm oder Stuttgart.
Nachfolgend eine kleine Auswahl größerer Veranstaltungen aus den zurückliegenden Jahren:
2013/2014
Workshop „Jazz & More“ mit dem Professorenteam der Landesmusikakademie Ochsenhausen (Professoren aus Würzburg, Nürnberg, Wien, Stuttgart, Kopenhagen) in Kooperation mit dem Jazzclub Biberach, Dozentenkonzert mit Echopreisträger Joo Kraus und der WG Band in der Aula.
2014/2015
Band-Workshop mit Prof. Vadim Neselovskyi vom Berklee College of Music in Boston in Kooperation mit dem Jazzclub Biberach, Dozentenkonzert mit “East Drive” und dem Gewinner des internationalen Biberacher Jazzpreises Bodek Janke.
2015/2016
Workshop „Jazz & Rhythmus“ mit Ex-WG-Schüler und Jazzschlagzeuger Matthias Daneck und Schlagzeuglehrer Markus Merz, Leiter der Percussion Studios Warthausen. Kooperation mit dem Jazzclub Biberach, Dozentenkonzert mit Workshop-Teilnehmern und dem afrikanischen Duo „HABAMA Music“.
Karl Jenkins – Songs of Sanctuary; Großes Gemeinschaftsprojekt mit fünf Chören, dem Symphonieorchester des Musikvereins Biberach und einer achtköpfigen Schlagzeuggruppe unter der Regie des Wieland-Gymnasiums. Aufführungen in der Klosterkirche St. Verena in Rot/Rot, in der Stadtpfarrkirche St. Martin und beim Klassik Openair auf dem Marktplatz.
Musical-Workshop mit den „Youth Theatre PerformerZ“ aus dem britischen Tendring District und den achten Klassen des Wieland-Gymnasiums in der Aula und Aufführung des Musicals „Legally Blonde“ in der Stadthalle Biberach.
2016/2017
Workshop „Rhythmus & Stimme“ mit der Wiener Dozentin, Komponistin und Jazzsängerin Isolde Werner in Kooperation mit dem Jazzclub und dem Jazzchor Biberach am 28.1. sowie Konzert-Matinee „LocalVocalJazz“ am 29.1. in der Aula unter Mitwirkung der neuformierten WG-Band und sechs weiteren Formationen aus der Region.
2017/2018
Und nachts die Freiheit Singspiel - gefördert und ausgezeichnet von der Bruno-Frey-Stiftung.
Musikstudio
Musikstudio
Musikstudio des Pestalozzi- und Wieland-Gymnasiums
Das "Lernstudio" ist ein "Großer Ensembleraum" mit angeschlossenem "Kleinen Tonstudio" incl. "Aufnahmekabine" und "Abmischraum". Er wurde im Rahmen der IZBB-Maßnahmen 2008 zur gemeinsamen Nutzung für beide Gymnasien im Bereich der Aula eingerichtet. Das Studio dient vor allem Lernzwecken im Zusammenhang mit der "digitalen Musikproduktion" aber auch dem Erstellen von "Demoaufnahmen" der diversen Bandprojekte oder "Klassenarrangements".
Die Möglichkeit, besonders laute Instrumente (wie z.B. Schlagzeug, die ansonsten die anderen übertönen würden) in einer gekapselten Kabine mit Sichtkontakt (und Kopfhörer) unterzubringen ermöglicht vor allem bei größeren gemischten Ensembles eine besonders effiziente Probearbeit.
Die Raumvorgaben für die Belegung der Musikübezellen finden Sie auf der Seite Formulare und Downloads.

WG Big Band
Die folgenden Stücke sind alle einer älteren CD unserer Bigband entnommen. Der Tonträger ist leider vergriffen, daher dokumentieren wir die Stücke hier.
1. Spain (Corea/Jennings)
2. Chameleon
3. Fever
4. Stolen Moments
5. Slammin'
6. Beauty and the Beast
7. Take the 'A' Train
Wo ein "Wille" ist, ist auch ein Weg, mag sich der ehemalige WG-Schüler Axel Wille wohl gedacht haben, als er dem 1984 frisch importierten Musiklehrer Helmut Schönecker nach wenigen Unterrichtsstunden den Vorschlag machte, eine Jazz-Combo zu gründen, und damit offene Türen einrannte. Nach einigen Wochen konnten bereits die ersten Proben stattfinden. Noten wurden bestellt oder geschrieben, eine einigermaßen spielfähige Besetzung mit 3 Klarinetten, 2 Saxophonen, 1 Trompete, 1 Posaune, 1 Gitarre, Schlagzeug, Kontrabass und (leider) keinem Pianisten kann zusammen. Die ersten Schritte in Sachen Jazz konnten gemacht werden. Fehlende Vorkenntnisse und organisatorische Schwierigkeiten wurden durch Idealismus. Euphorie und ausgeschriebene Arrangements mehr als wettgemacht, und der Laden kam schnell in Schwung. Die machte sich durch zahlreiche Auftritte viele Freunde. Die New Orleans- und Dixieland-Jazzband Titel der Anfangs-phase wurden nach und nach um musikalisch immer anspruchsvollere Titel aus Swing und Modern Jazz bis hin zum Jazzrock erweitert; die Fähigkeit zur jazztypischen Improvisation wurde immer stärker kultiviert die Besetzung immer ausgewogener, das Schülerinteresse am Mitmachen immer größer, so dass die Band schließlich zur Bigband anwuchs. Geblieben sind der Idealismus und die Euphorie der Anfangszeit. Seit 1987 beteiligt sich die Band außerdem regelmäßig an den Musical Produktionen des Wieland-Gymnasiums. Zusammen mit der Tanz-AG von Eleonore Laib und dem Schulchor sowie diversen Solisten konnten vor begeistertem Publikum große Erfolge erzielt werden. Die überschwängliche Begeisterung über die gelungene Deutsche Erstaufführung, des Umwelt-Musicals "Yanomamo" von Peter Rose oder über die Inszenierung von Webbers Cats' als "Cats-chen" sind noch in bester Erinnerung. Wen wundert es, dass die noch in Biberach weilenden ehemaligen WG - Jazzband-Mitglieder Ambitionen zur Gründung einer Ehemaligenband, genannt Rentnerband, verspürten. Schulischen und außerschulischen Auftritten mit großem Hurra begleite. Wen wundert es, dass sich allmählich ein Fankreis bildete. Auftritte wie bei der Eröffnung des " 3. Deutsch-sowjetischen Kongresses" oder der Einweihung der neuen FH-Gebäude, aber auch Auftritte in anderen Schulen und Institutionen, beim Biberacher Musikfrühling, gemeinsame Konzerte mit der Combo der Jugend. Musikschule und dem Jazzclub Biberach in der VHS, in den Partnerstädten gaben der Formation immer mehr Selbstbewusstsein. Das musikalische Niveau wuchs auch durch die erworbene Routine beständig an. Die in der Jugendmusikschule unter Leitung von Helmut Schönecker eingerichtete Jazzklasse konnte die fachliche Qualifikation der Schüler und besonders die Fähigkeit zur Improvisation entscheidend verbessern. Eigene Konzerte und Projekte wie etwa "Mancini for Dancing“ oder "Music and Dance", wieder zusammen mit der Tanz-AG des Wieland-Gymnasiums, oder ein ´Jazz & Lyrik - Lyrik & Jazz´- Abend mit der dafür erforderlichen Probenarbeit führten zu permanenter musikalisch-künstlerischer Weiterentwicklung. Einbrüche durch den Weggang von Abiturienten konnten meist problemlos aufgefangen werden. Die weitere Mitwirkung von Ehemaligen über ihre Schulzeit hinaus half, entstehende Lücken zu schließen. All dies führte zu einem derzeit recht hohen Leistungsstand und einem ansprechenden Repertoire. Die Idee, dieses Repertoire auch reproduzierbar zu machen, den zahlreichen Fans Jederzeit Zugriff auf "ihre“ WG-Bigband zu ermöglichen, führte fast zwangsläufig zur Produktion dieser CD.
-36.jpg)