Europabotschafter des Wieland-Gymnasiums
Wieland-Gymnasium: Minister Wolf referierte über Europa und begeisterte mit einem Ständchen
Es war schon ein besonderer Auftritt des Ministers der Justiz und für Europa am Wieland-Gymnasium. Guido Wolf stellte sich nicht nur den Fragen der Juniorbotschafter des WG, er spielte auf seinem Xylophon für die Schüler auch ein Stück ("Zirkus Renz"). Unsere Musiklehrerin Marion Weigele wusste um sein musikalisches Hobby. Daher wagten wir einfach, den Minister zu fragen. Zuvor erhielten Minister Wolf und auch die vier Juniorbotschafter des Europaparlaments, die die Fragen stellten viel Applaus. Emila Angenendt, Emma Bubeck, Leandro Dörfer und Magnus Wille hatten Fragen aus den Klassen 10 gesammelt, durch eigene ergänzt und waren so bestens vorbereitet. Zu Beginn der Veranstaltung übernahm die Schulband unter der Leitung von Musiklehrer Dr. Helmut Schönecker die musikalische Begrüßung. Dass der Minister sich zum Abschluss auf die Bühne begab ("Habe seit vier Jahren nicht mehr gespielt.") rechneten ihm die Zuhörer aus den Klassen 10 und 11 hoch an. Der Minister spielte das schnelle Stück mit Bravour (begleitet von Marten-Luk Gester am Schlagzeug und Marion Weigele und Lucia Strobel am Klavier) und erhielt dafür begeisterten Applaus. Eine längere Sequenz dieses Auftrittes wurde vom Landtagsabgeordneten Thomas Dörflinger, der als Gast gekommen war, auf dem Handy gefilmt und findet indessen im Netz weite Verbreitung.
Ein Video von Regio-TV ist hier zu finden.
Die Stuttgarter Zeitung berichtet hier über den Auftritt des Ministers.
Die Schwäbische Zeitung berichtet hier über den Vortrag.
Das Musikvideo ist auf Facebook unter Thomas Dörflinger eingestellt.Auch unter Instagram sind Bilder und Kommentare zu finden.
Von meiner Seite ein herzliches Dankeschön an die Juniorbotschafter unserer Schule, die die Veranstaltung gestalteten. Neben den oben genannten waren auch Jona Sperr und Moritz Ladenburger noch im Team. Dank auch an die Band und Herrn Dr. Schönecker, sowie Marion Weigele, Lucia Strobel, Michael Porter und die Schlagzeugcombo.
R. Lange, Schulleiter
Bild: Schwörer, Schwäbische Zeitung
WG-Delegation auf Konferenz der Botschafterschulen für das Europäische Parlament in Erlangen
Am 23. Oktober trafen sich die Botschafterschulen des Europaparlaments in Erlangen zur Jahreskonferenz der Region Süd (Bayern und Baden-Württemberg). Mit dabei zum ersten Mal die Juniorbotschafterinnen Emma und Emilia und Seniorbotschafter Ralph Lange. Übrigens: Lust auf Europa? Dann mach bei den Botschaftern mit!
Text: Lange; Bild: EP-Büro Berlin
Europatag 2019

Aktuelles von den Botschaftern
Podiumsdiskussion zur Wahl des Europaparlaments
250 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 10 bis 12 erlebten am Dienstagmittag eine spannende Podiumsdiskussion. Eingeladen zur Veranstaltung hatten die Juniorbotschafter des Europaparlaments am Wieland-Gymnasium. Ihnen war es gelungen zur Diskussion Vertreter/innen aus allen sechs im Bundestag vertretenen Parteien aufs Podium zu bringen. Am 26. Mai 2019 wird das Europaparlament neu gewählt. Umso wichtiger erschien es, den Mitschüler/innen die Chance zu geben, sich ein Bild über die verschiedenen Wahlprogramme der Parteien zu machen. Auf den Rhön-Fahrten der Klassen 10 wurden Fragen der Schüler/innen gesammelt und in Themenblöcke gebündelt.
Auf dem Podium saßen (Bild von links nach rechts) Ralph Heidenreich (LINKE), Dr. Dieter Heidtmann (SPD, kandidiert für die Wahl), Michael Bloss (Bündnis 90/Die Grünen, kandidiert für die Wahl), Isolde Weggen (CDU), Dr. Gerd Reichert (FDP, kandidiert für die Wahl) und Rebecca Weißbrodt (AfD, kandidiert für die Wahl). Die Moderation übernahmen die vier Juniorbotschafter/innen aus der Jahrgangsstufe 12: Philipp Schwarz, Kathrin Krämer (beide auf dem Bild links) und Judith Riotte und Florian Vögele (rechts sitzend). Als Themen, die die Jugendlichen interessierten, wurde über die Bedeutung der EU (erweitern, vertiefen oder abschaffen?), den Brexit, die Klimapolitik, die Flüchtlingspolitik, Handelskonflikte sowie die soziale Bewegung der Gelbwesten gestritten. Die Statements der Politiker mussten angesichts des zeitlichen Rahmens kurz gehalten werden. Unsere Moderatoren hakten durchaus nach, wenn die Frage nicht beantwortet wurde. Zu den Aussagen der einzelnen Politiker bitte ich die Tagespresse zu beachten, von schulischer Seite werden wir hierüber nicht berichten. Spannend war es allemal, manchmal auch heiter (siehe Bild rechts). Poltik live - die Veranstaltung hat sich auf alle Fälle gelohnt. An alle, die es im Mai schon dürfen: Wählen gehen!
Von unserer Seite ein herzliches Dankeschön an die Juniorbotschafter, die die Diskussion sehr gut organisiert und durchgeführt haben.
Text: Lange; Bild: Stirbu
European Parliament Ambassador School

Mach mit
Juniorbotschafter: auf den einzelnen kommt es an
Im Februar 2018 starteten wir mit zwei Seniorbotschaftern und zwei Juniorbotschaftern. Die Rolle der Seniorbotschafter wird von Herrn Volker Arnold (Gemeinschaftskunde, Deutsch) und Herrn Ralph Lange (Geschichte, Gemeinschaftskunde, Schulleiter) ausgeübt, die Juniorbotschafter sind Judith Riotte und Philipp Schwarz (beide in der 11. Jahrgangsstufe). Die Gruppe der Juniorbotschafter sollte bei erfolgreicher Zertifizierung auf 5-6 Schüler/innen ausgebaut werden.
Werde Juniorbotschafterin oder Juniorbotschafter
Wenn Du politisch interessiert bist, dann bist du bei uns richtig. Wir sind aber kein Debattierclub, sondern tragen den europäischen Gedanken in die Schulgemeinschaft. Als Juniorbotschafter/in lernst Du interessante Menschen (z.B. Abgeordnete, Menschen aus europäischen Organisationen) kennen, organisierst zusammen mit anderen kleinere Events zum Thema Europa (z.B. Europawoche in der Mensa), kannst Du an internationalen Veranstaltungen wie z.B. am European Youth Event in Straßbourg teil, hilfst bei der Gestaltung des Info Points an der Schule, gestaltest ein Programm. Frage einfach unsere aktuellen Juniorbotschafter.
Mitmachen kannst Du ab Klasse 9.
Was hast Du davon? Natürlich lernst Du als Juniorbotschafter einiges dazu. Keine Angst, dieses Amt hat nichts mit Pauken von Fachwissen über EU-Institutionen zu tun. Das Lernen passiert nebenher. Der Aufwand ist auch nicht zu groß und bestens machbar. Wir treffen uns regelmäßig einmal im Monat zum Essen in der Mensa. Natürlich bekommst Du nach Deiner Tätigkeit ein Zertifikat, das sich auch in Deinem Lebenslauf sehr gut macht. In den Klassen 8 bis 10 kann dein Amt auch als Soziales Projekt angerechnet werden!


Europa, Deutschland, Baden-Württemberg und Biberach - unsere Heimat
In den vergangenen Jahren haben wir am Wieland-Gymnasium immer wieder Europaprojekte durchgeführt. Dazu gehörten Einladungen an Europaabgeodnete und Einladungen an ehemalige Schüler, die jetzt bei der EU beschäftigt sind. Auch die Durchführung von Planspielen im Rahmen des Faches Gemeinschaftskunde wurde sehr oft schon umgesetzt.
Zu Beginn des Schuljahres 2017/18 startete am Wieland-Gymnasium ein Erasmus+ Projekt (KA2), mit dem Titel „explore, research, communicate (EXRECO)“. Das zweijährige Projekt dreht sich um die Frage, wie junge Talente im naturwissenschaftlichen und mathematischen Bereich an den Schulen gefördert werden können. Als europäische Partner konnten das Rigas Valsts 3. Gimnazija (in Riga, Lettland), das Liceo ginnasio statale "Giuseppe Cevolani" (in Cento, Italien), das I Liceum Ogolnoksztalcace im. Jana Kasprowicza (in Swidnica, Polen) sowie die Foss videregående skole (in Oslo, Norwegen) gewonnen werden.
Unabhängig von dem genannten Erasmus-Projekt pflegen wir seit vielen Jahren einen Austausch mit mehrern europäischen und außereuropäischen Schulen: der Ecole Moser in Genf, dem I Liceum Ogolnoksztalcace im. Jana Kasprowicza in Swidnica, der Collins High School bei Atlanta und der Xinzhong Senior High School in Shanghai. In Sachen Austausch kooperieren wir eng mit der Stadt Biberach, die insbesondere eine Kooperation mit Schulen in kommunalen Partnerstädten fördert. Aus diesem Grund sondieren wir im kommenden Schuljahr auch eine Partnerschaft mit einem Gymnasium in Valence, Frankreich.
Die Projekte und Austausche der vergangenen Jahre, die Bewilligung von Erasmus+ Projekten sowie dieser Antrag Botschafterschule zu werden, sind alles Schritte auf dem Weg, dem Wieland-Gymnasium ein europäisches Profil zu verleihen. Dazu braucht es auch viele überzeugte europäische Bürger in Schulleitung, Kollegium und Schülermitverwaltung. Die haben wir.
Europatag 2018

