Gesucht: Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache
Wir suchen fürs kommende Schuljahr eine Lehrkraft, die zwei Mal wöchentlich nachmittags einige wenige Schüler/innen unserer Schule im Festigen der deutschen Sprache unterstützt. Kenntnisse im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache oder andere pädagogische Erfahrungen sind hilfreich aber nicht zwingend erforderlich. Wichtig ist Freude an der Arbeit mit Jugendlichen. Die Bezahlung erfolgt auf Honorarbasis für gehaltene Stunden (ca. 4 / Woche an zwei Nachmittagen). Bei Interesse bitten wir Sie, Kontakt mit Herrn Lange (ralph.lange@wieland-gymnasium.de) aufzunehmen.
Aktuelle Termine
31.3.2021 - 11.4.2021, Osterferien
15.4.2021 (Donnerstag), 15:15 Uhr, Fachschaftskonferenzen Bildende Kunst (E 106), Biologie und NwT (E 107), Chinesisch (E 108), Englisch (E 109), Mathematik (E 110), online bei Bedarf
Kontakte
Frau Hannes / Frau Schmid
Telefon: 07351 51392
Fax: 07351 51394
E-Mail: wieland-gymnasium@biberach-riss.de
Bitte rufen Sie außerhalb der Pausen an, insbesondere nicht zwischen 9.00 und 9.15 Uhr.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.15 - 9.15 und 10.50 - 12.45 Uhr
nachmittags zusätzlich
Montag - Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr
"Wir lernen durch Irren und Fehlen und werden Meister durch Übung, ohne zu merken, wie es zugegangen ist."
Christoph Martin Wieland, (1733 - 1813), Namensgeber unserer Schule, deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber.
Bild des Monats

Thema: "Schöner LEBEN mit KUNST" Aquarell auf Papier. Lara Krafft, Kl12
Wir freuen uns über Spenden!
Förderverein der Freunde und Ehemaligen des Wieland-Gymnasiums Biberach e.V
Besucherzähler
Heute 269
Gestern 342
Woche 269
Monat 5195
Insgesamt 300953
Zähler seit Januar 2017.
Updates
Update, Montag, 19.04.2021
Am Mittwoch, 21. April, starten wir mit dem Wechselunterricht mit der A-Gruppe. Ab Mittwoch gilt der dafür gefertigte Stundenplan. Auch die weiteren schulischen Planungen für den Unterricht können somit in Kraft treten. Seit heute gilt die neue Corona-Verordnung des Landes. Diese legt eine Grenze von 200 bei den 7-Tage-Inzidenzen fest. Diese Grenze ist im Kreis noch nicht erreicht. „In Stadt- und Landkreisen, in denen die 7-Tages-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen über 200 über liegt, muss am übernächsten Tag auf Fernunterricht umgestellt werden.“ Es ist nicht ausgeschlossen, dass wir die 200er-Grenze bald überschreiten. Weiterhin wird bundesweit eine Grenze von 165 diskutiert. Daher ist eine erneute Umstellung auf Fernunterricht in der kommenden Woche nicht unwahrscheinlich.
Bitte am Mittwoch die Einverständniserklärungen (links auf dieser Seite zum Herunterladen) nicht vergessen. Diese werden am Mittwoch in der 1. Stunde eingesammelt. Wenn eine Schülerin/ ein Schüler weiterhin nur am Fernunterricht teilnimmt, bitten wir darum, der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer eine unterschriebene Mitteilung zu senden.
Video des Schulsanitätsdienstes: Ganz einfach selbst testen
Urkundenübergabe an den Schulsanitätsdienst
Eine kleine Abordnung des Schulsanitätsdienstes war heute bei der Sparda-Bank Biberach zu Gast. Frau Wagner überreichte den Schulsanitätern eine Urkunde zu der erreichten Platzierung im letzten SpardaImpuls-Wettbewerb, durch den die Schulsanitäter mit 2000 Euro gefördert werden.
Die Förderung wird zur Modernisierung und sinnvollen Erweiterung des Sanitätsmaterials und der Ausstattung verwendet, welche dann der gesamten Schulgemeinschaft zu Gute kommen wird. In der jetzigen Situation freuen wir uns besonders über die breite Unterstützung durch alle, die uns bei dem Wettbewerb ihre Stimmen gegeben haben. Einen besonderen Dank an die Sparda-Bank für die Durchführung des Wettbewerbs.
Foto: Makus Wischnat (Sparda-Bank)
Text: H. Plonka
Glückwunsch an die Schulsanis des WG für die Auszeichnung. R. Lange
Schüler erhalten Sonderpreis „Junge Nachwuchstechniker“
Jan-Patrick Otto, Paul Nachtigall und Luca Jonski (v.l.) haben beim Landesentscheid des Wettbewerbs „Jugend forscht“ im Bereich Technik den Sonderpreis „Junge Nachwuchstechniker“ erhalten. Die drei Schüler des Wieland-Gymnasiums (WG) haben ein Fahrradschloss entwickelt, das mit dem Handy oder per Fingerabdruck abgeschlossen oder entsperrt werden kann („Smart Lock Bicycle - SLB“). Das Schloss ist zudem mit einer App verbunden, die einem bei Diebstahl den Standort des Rades anzeigt. Sowohl die Konstruktion des Schlosses als auch die App wurde von den drei WG-Schülern selbstständig entwickelt und programmiert. Betreut wurde das Projekt der ausgezeichneten Nachwuchstechniker von den WG-Lehrern Daniela Bernlöhr und Markus Kühne am Schülerforschungszentrum Südwürttemberg, Standort Biberach.
Glückwunsch an die Preisträger und Dank an die Betreuerin Frau Bernlöhr.
Info: Zu sehen ist die Preisverleihung auf https://www.youtube.com/watch?v=LKTJW06wJ1M (genauer Zeitpunkt: 01:39:25).
Text: Klaus Hahn, Foto: privat
WG-Team geht in die nächste Runde von "Jugend gründet"
Bild: Michael Weber, Tim Freudigmann und Jakob Poß
Ihre Vision ist es, Menschen zu helfen und die Art der Genesung zu revolutionieren. Mit ihrer Geschäftsidee, dem PA-S, wollen sie eine schnellstmögliche Genesung erreichen und den Patienten viel Leid ersparen. Mit dieser Vision vor Augen haben Michael Weber, Tim Freudigmann und Jakob Poß einen Businessplan im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend gründet“ erarbeitet. Als Betreuer fungiert die Lehrkraft Jens Hoffmann.
Die Produktidee des Schülerteams heißt PA-S (Pressure Aid-Shoe). Dabei handelt es sich um einen orthopädischen Schuh mit Drucksensoren, die die Belastung beim Gehen und Stehen messen. Ziel ist es, Fehlbelastungen zu kontrollieren und zu verhindern. Mit ihrem Businessplan war das Biberacher Schülerteam bei „Jugend gründet“ in der ersten Phase des Wettbewerbs mit 665 eingereichten Businessplänen so erfolgreich, dass sie sich unter den Top 32 platzieren konnten und damit am 16. März 2021 zu einem von vier Pitch Events eingeladen werden.
Aufgrund der Corona- Pandemie finden die Pitch Events online statt. Die „Jugend gründet“ Pitch Events, unterstützt von Google for Start-ups, stehen in diesem Jahr unter vier Schwerpunktthemen: „Gesundheit und Wohlergehen – Bausteine für eine lebenswerte Zukunft“ am 16. März. „Bildung und Teilhabe – Gemeinsam stark“ am 18. März. „Technologie und Forschung – Aufbruch zu neuen Ufern“ am 23. März. Und „Ernährung und Nachhaltigkeit – Für die Welt von morgen“ am 25. März. Wir drücken unserem WG-Team die Daumen.
Text nach: Biberacher Schüler bei „Jugend gründet“ | DONAU 3 FM (4.3.2021)
Test-Fortbildung des Schulsanitätsdienstes
Das Team: Hintere Reihe: Fr. Joos, Leonie Grosch, Karina Drescher, Fr. Plonka, Hr. Plonka
Vordere Reihe: Simon Peter, Jan Crönlein, Nicole Müller
Am vergangenen Freitag fand für zwei Kolleginnen und fünf Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter (Kursstufe 2 und Bufdi) eine besondere Fortbildung an der Schule statt. Bisher wurden die Schnelltests für die Kolleginnen und Kollegen von Frau Wildermuth und Herrn Plonka mit Unterstützung der Schulsanis durchgeführt.
Damit ab Montag auch die Schülerinnen und Schüler, die im Präsenzunterricht sind, freiwillig einen COVID19 Schnelltest durchführen können, ist es notwendig, mehr ausgebildete Tester einzusetzen. Die Ausbildung umfasste die Testpraxis an der Schule, aber auch die Durchführung von Nasenabstrichen, wie sie beispielsweise in den Testzentren (aber nicht bei den Schülerinnen und Schülern!) durchgeführt werden. Die Ausbildung umfasste neben Hygiene- und Desinfektionsvorgaben auch das richtige Anlegen der Schutzkleidung, die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Schnelltests nach den aktuell gültigen Vorgaben des DRK. Somit verfügt das Wieland-Gymnasium nun über ein 9-köpfiges-Testteam, welches die COVID19-Schnelltests organisiert. Im Anschluss wurde für die Schülerinnen und Schüler zur Information noch ein Video aufgenommen, welches die Durchführung eines COVID19-Schnelltests zeigt, so wie er am Wieland-Gymnasium durchgeführt wird.
Die Selbsttests für Schülerinnen und Schüler ab der kommenden Woche sind wesentlich einfacher durchzuführen als die Fremdtestungen in den Testzentren. Hier muss die Schülerin oder der Schüler ein Wattestäbchen nur etwa 2-3 cm in die Nase eingeführt werden, das ist der vordere Nasenbereich. Dies können die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung problemlos selbst erledigen. Bei den Schnelltests ist immer mindestens eine so ausgebildete Lehrkraft anwesend - die Schulsanis unterstützen sie hier dabei.
Von schulischer Seite ein herzliches Dankeschön an die Kolleg/innen und Schüler/innen, die sich am Freitag fortgebildet haben. Ein besonderer Dank gilt dem Fortbildner H. Ploka.
Text: Plonka, Ergänzungen Lange
Bild: Lange
WG-Schüler erzielen auch 2021 große Erfolge bei „Jugend forscht“
Fast 20 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 7 bis 11 des Wieland-Gymnasiums nahmen auch in diesem Jahr wieder mit zehn Teams am Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ teil. Am Regionalwettbewerb nahmen insgesamt 24 Schulen von Ulm bis zum Bodensee mit insgesamt 134 Schülern teil. Aufgrund der Pandemie stellten die Teams ihre Beiträge online vor. Auch sonst waren die Voraussetzungen für die jugendlichen Forscher in diesem Jahr erschwert. Die technische und persönliche Arbeit vor Ort war deutlich erschwert.
Den ersten Platz im Bereich Technik belegten Jan-Patrick Otto, Paul Nachtigall und Luca Jonski mit ihrer technisch-digitalen Lösung Fahrräder diebstahlsicher zu machen („Smart Lock Bicycle – SLB“). Die drei sind mit ihrem Sieg eine Runde weiter und nehmen mit ihrem Projekt am Landeswettbewerb teil. Die Industrie- und Handelskammer Ulm zeichnete das Wieland-Gymnasium zudem mit einem von sechs Schulpreisen für die wiederholt besonders großen Erfolge mit mehreren Teams am Start aus.
Zweite Preise erhielten in der Kategorie Technik Tim Eble und Marius Rose mit dem Projekt „Schallisolierung nach biologischem Vorbild“, in der Kategorie Chemie Lina Bernlöhr und Emmy Dumbach mit ihrem Projekt „Sta(e)rke(r) Schutz für Obst und Gemüse, in der Kategorie Biologie Behesta Merziae und Evelyn Grundl mit dem Projekt „Vorsicht feuchte Aussprache!?!“. Den dritten Platz in Biologie erhielten Carina Braig, Marion Obrecht und Ellen Grundl mit ihrem Projekt „MNS-Mikroorganismen-Nachzucht-Station?“. Sonderpreise in Chemie erhielten Carina Braig und in Biologie Richard Enders und Ludwig Kappeler. Sachpreise erhielten Julius Bähr, Raphael Langen, Samuel Fuchs, Cosmin Fiegen, Till Steinle, Leon Kühn und Rouven Schuster mit ihren Teamarbeiten. Betreut wurden die Teams von den Lehrkräften Daniela Bernlöhr, Katharina Mayer und Markus Kühne.
Bild: Die Teams stellten 2021 ihre Forschungsergebnisse online der Fachjury vor.
Text: Bernlöhr und Lange
Foto: privat
Von schulischer Seite ein herzliches Dankeschön an Frau Bernlöhr, Frau Mayer und Herrn Kühne fürs engagierte Betreuen und Leiten der Forscher-AGs unserer Schule.
Chorfilm 2020/21
Präventionsveranstaltung Medien
Im Februar besuchte Herr Alexander Schmitt, von der Präventionsabteilung des Polizeipräsidiums Ulm, alle 8. Klassen des Wieland- Gymnasiums im Präventionsunterricht. Aus aktuellem Anlass fand die dreistündige Veranstaltung in einem Online-Format statt.
Prävention bedeutet „Zuvorkommen und Verhüten“. Um im Alltag ein verantwortungsvolles Verhalten im Umgang mit dem Smartphone und sozialen Medien, wie beispielsweise Instagramm und WhatsApp zu zeigen, sind Kenntnisse über rechtliche Vorgaben und die damit verbundenen Konsequenzen unabdingbar. Anhand zahlreicher und konkreter Vorfälle aus der Biberacher Polizeiarbeit, sensibilisierte Herr Schmitt für das Thema. Neben den Themen Cybermobbing, Pornografie und Gewaltverherrlichung und deren Verbreitung über die sozialen Medien, beinhaltete die Veranstaltung auch Fragen von Bild- und Persönlichkeitsrechten. Hierbei sprachen die Schüler nicht nur über die Rolle des Opfers, sondern auch über die des Täters und die daraus resultierenden strafrechtlichen Konsequenzen.
Die Sozialarbeiter unserer Schule bieten in diesem Zusammenhang die Möglichkeit zur Teilnahme an Online-Elternabenden zu den Themen Smartphones, Soziale Netzwerke und Gaming an. Weitere Informationen erhalten Sie bei den Sozialarbeitern oder über die Schul-Homepage.
Der Vormittag war nach Meinung der Schüler sehr lehrreich und erschreckend zugleich.: „Es ist eben was anderes, wenn man Tatsachen vor sich hat, als wenn nur Verbote aufgestellt werden.“
Die Organisation der Veranstaltung übernahmen die Präventionslehrerin Sandra Junginger und ihr Kollege Thomas Mütz, in Zusammenarbeit mit den Schulsozialarbeitern Isabel Felder und Sven Hamacher.
Bild und Text: Sandra Junginger
Vielen Dank an Frau Junginger, Herrn Mütz, Frau Felder und Herrn Hamacher fürs Organsisieren.