In der ersten Februarwoche fand am Wieland-Gymnasium in Biberach ein besonderer Erasmus+ Austausch statt. Gemeinsam mit dem Liceo G.M. Colombini aus Piacenza (Italien) arbeiteten deutsche und italienische Schülerinnen an den Themen Demokratiebildung und bürgerschaftliches Engagement. Organisiert wurde das Programm von Volker Arnold und Ralph Lange vom Wieland-Gymnasium sowie den italienischen Lehrkräften Warda Louati und Katia Tomachio vom Colombini-Gymnasium in Piacenza.
Im Mittelpunkt des Austauschs stand der direkte Dialog mit Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Bereichen. Die Jugendlichen führten zahlreiche Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Zivilgesellschaft in Biberach, Ulm und Stuttgart. Besonders der Empfang im Biberacher Rathaus durch Oberbürgermeister Zeidler bot eine wertvolle Gelegenheit, sich mit ihm, Gemeinderäten, Vertretern der Caritas, von Jugend aktiv, den Städte Partnern Biberach e.V., einem Journalisten und amnesty international über Demokratieverständnis, persönliche Motivationen und die Zukunft der Europäischen Union auszutauschen. Am Mittwoch und Donnerstag folgten weitere Gespräche mit verschiedenen Persönlichkeiten am Wieland-Gymnasium, unter anderem mit MdL Thomas Dörflinger. Die Interviews wurden gefilmt und fließen in ein gemeinsames Videoprojekt ein, das die Begegnungen und Diskussionen dokumentiert.
Neben den politischen Themen kam auch das kulturelle Erleben nicht zu kurz. Es gab Stadtführungen in Biberach und Ulm. Die italienischen Gäste waren in Gastfamilien untergebracht, wodurch der interkulturelle Austausch intensiviert wurde. Eine Stadtführung durch Biberach, ein gemeinsames Bowling-Event, ein Ikebana-Workshop sowie ein Abschlussabend mit Spielen und Gesprächen stärkten die neugewonnenen Freundschaften.
Ein besonderer Programmpunkt war die Exkursion nach Stuttgart, wo die Gruppe im Haus der Geschichte Baden-Württemberg eine Führung zur Entwicklung der Demokratie erhielt. Auch bei einer Exkursion nach Ulm setzten sich die Schülerinnen mit demokratischen Strukturen auseinander und besuchten natürlich auch das Ulmer Münster. Trotz des kalten und regnerischen Wetters herrschte eine warme und offene Atmosphäre zwischen den Teilnehmenden.
„Es war eine bereichernde Woche, die von unseren Schülerinnen und Schülern zusammen mit den italienischen Schülerinnen gestaltet wurde“, fasste Schulleiter Ralph Lange den Austausch zusammen. Als nachhaltiges Ergebnis bleibt nicht nur ein gemeinsamer Film über die Interviews, sondern vor allem die Hoffnung, dass die geknüpften Kontakte langfristig nachwirken und einen Beitrag zu einem zusammenwachsenden Europa leisten.
Text: R. Lange
Bilder: Wieland-Gymnasium