Geographie

„Nahezu alle Konflikte auf der Erde haben geographische Ursachen“, sagt Karl Walter Hoffmann, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Schulgeographen. Und er hat nicht Unrecht: Dank „Fridays for Future“ erhält insbesondere der Klimawandel derzeit große öffentliche Aufmerksamkeit. Aber auch zu vielen weiteren der drängendsten globalen Herausforderungen wie Globalisierung, Migration, Bevölkerungswachstum, Nachhaltigkeit, internationale Zusammenarbeit vs. nationale Abschottung leistet die Geographie einen wichtigen, wenn nicht entscheidenden Beitrag. Diese enorme Bandbreite von Themen zu überblicken und Lösungsansätze zu entwickeln, ist eine große Herausforderung, die vernetztes und interdisziplinäres Denken erfordert. Politik ist hier wichtig, Wirtschaft, physikalische Zusammenhänge müssen in den Blick genommen werden – und all diese, aus verschiedensten Fachrichtungen kommenden Erkenntnisse müssen zusammengebracht werden.
Geographie ist letztlich der Versuch, zu erklären, wie ein abgegrenzter Raum in den Zustand gekommen ist, in dem er sich gegenwärtig befindet. Das schließt auch die Gestaltung von Zukunft ein. Dieser immer komplexer werdenden Welt und der Förderung des so wichtigen vernetzten Denkens widmen sich im Geographieunterricht des Wieland-Gymnasiums: Anika Bittner, Heiko Dörfer, Vera Holzberger, Nadine Leins, Steffen Püschel, Dr. Helmut Schönecker und Sidney Trost
Das Fach Geographie wird in folgendem Umfang unterrichtet:
Klasse |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
Stunden |
2 |
0 |
2 |
0 |
2 |
1 |
Unterrichtet wird überwiegend in den Fachräumen G 210 und G 212.